- Startseite
- Angebote
- Refurbished
- Alcatel HH71 LTE Router CAT7 300 Mbit/s Download 4G WPS WPA2 Hotspot-Funktion
Alcatel HH71 LTE Router CAT7 300 Mbit/s Download 4G WPS WPA2 Hotspot-Funktion
- Produktbeschreibung
- Versandinformationen
- Altgeräterücknahme
Produktbeschreibung
geprüfte, optisch neuwertige Kundenretoure in originaler Box mit Netzteil / RECHNUNG MIT AUSGEW. MWST. DEUTSCHER HÄNDLER/ 12 Monate Gewährleistung
Theoretisch unterstützt der Alcatel HH71 Downloadraten von bis zu 300 Mbit/s. Der Upload über das mobile Datennetz ist mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s möglich. Dies sind allerdings, wie bei allen Geräten dieser Art, nur theoretische Werte. Wer das Gerät z. B. im Netz von congstar nutzt, muss sich bei den neu überarbeiteten Homespot-Tarifen mit einer maximalen Übertragungsrate von 50 Mbit/s im Download zufriedengeben. Zudem spielt natürlich auch die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit des Telekom LTE-Netzes vor Ort eine entscheidende Rolle.
Technisch unterstützt der Alcatel HH71 LTE Cat 7 und die LTE-Bänder 700, 800, 900, 1.800, 1.500, 2.100 sowie 2.600 MHz. Der Empfang kann durch den Anschluss von bis zu zwei externen LTE-Antennen (TS9) verbessert werden. Voraussetzung für den Empfang ist, dass eine 4G-SIM-Karte eingelegt ist.
Bereits der Name „LINKHUB LTE cat7 Home Station“ zeigt, dass der Alcatel HH71 Router vor allem für den Einsatz zuhause gedacht ist. Er kann überall dort eingesetzt werden, wo kein Breitbandanschluss vorhanden ist und die Internetversorgung über das LTE-Mobilfunknetz erfolgen soll. Dazu passt auch, dass das Gerät keinerlei Akku integriert hat, also immer auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen ist. Der Alcatel HH71 ist somit kein mobiler Router, der überall als WLAN-Hotspot eingesetzt werden kann. Stattdessen spannt er zuhause einen Wifi-Zugang auf. Dabei unterstützt er IEEE 802.11 a/b/g/n/ac mit den beiden Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Bis zu 32 Geräte wie Smartphones, Tablets, Smart-TVs, Laptops und mehr können sich so kabellos mit dem LTE-Router verbinden. Die Mehrantennentechnik 2×2 MIMO sorgt für eine stabile Verbindung und guten Empfang. Zudem steht auch ein LAN-Port zur Verfügung, der über einen Hub theoretisch noch erweitert werden kann.
Übrigens: Der bei Congstar angebotene Homespot-Router weist keinen Telefonanschluss auf. Direkt von Alcatel gibt es aber noch die Variante HH71V1, welche zusätzlich noch über ein RJ11-Port zum Anschließen eines Telefons verfügt. Allerdings nützt dies Congstarkunden mangels Telefoniesupport ohnehin nichts.
Schlichtes Design
Optisch kommt der nur in weißer Farbe erhältliche, rundliche Alcatel HH71 schlicht daher. Auf der Rückseite wurden die bereits erwähnten Anschlüsse untergebracht. Vorne finden sich vier vertikal übereinander angeordnete Status-LEDs für Power, Wifi, Netzwerk und Signal. Mit Abmessungen von 145 x 100 x 89 mm nimmt er auch nicht sonderlich viel Platz weg. Das Gewicht liegt bei 325 g für den HH71VM und bei 330 g für den HH71V1. Es spielt bei einem für den Hausgebrauch ausgelegten Gerät aber auch keine entscheidende Rolle.
Versandinformationen
Die Versandkosten Ihrer Lieferung werden Ihnen in der Bestellübersicht vor Absenden Ihrer Bestellung angezeigt bzw. bei telefonischer Bestellung vor Auslösen der Bestellung mitgeteilt.
Durch Teillieferungen, die darauf zurückzuführen sind, dass Artikel unterschiedlich verpackt oder befördert werden müssen, entstehen Ihnen keine Kosten. Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Versandkosten.
Beim Kauf von digitalen Geschenkgutscheinen fallen keine Versandkosten an.
Altgeräterücknahme
Nutzen Sie im Fall einer Reklamation oder eines Widerrufs bitte unser Kontaktformular: hier
Bitte beachten Sie: Folgende Erklärung mit entsprechenden Links gilt nur für die Rückgabe von Altgeräten zur Entsorgung!
Gemäß § 17 ElektroG - Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind wir unter den dort genannten Bedingungen verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte unentgeltlich zurückzunehmen.
Schritte zur Altgeräteentsorgung:
1. Beim Kauf eines neuen Artikels den Haken bei "Ja, ich möchte ein Altgerät abgeben" setzen
2. Link in der Bestellbestätigung öffnen
3. Paketschein über das Portal unseres Partners Elektroretoure24 drucken
4. Paket verschicken
5. Bei weiteren Anliegen können Sie das Kontaktformular bei unserem Partner Elektroretoure24 ausfüllen
6. Ohne Kauf eines neuen Artikels besteht die Möglichkeit zur Rückgabe von Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind, über das Kontaktformular unseres Partners Elektroretoure24
1. Rücknahmen von Altgeräten über Marktkauf.de
Als Fernabsatzhändler (Onlinehandel) kommen wir unserer Verpflichtung zur Altgeräterücknahme über das Internetportal elektroretoure24 nach.
Unsere Verpflichtung zur kostenfreien Rücknahme von Altgeräten besteht:
- Beim Kauf eines neuen Elektrogerätes über Marktkauf.de: für ein Altgerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt.
- Ohne Kauf eines neuen Elektrogerätes über Marktkauf.de: für Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind.
Detaillierte Informationen zum genauen Umfang unserer Rücknahmepflichten erhalten Sie hier:
https://www.elektroretoure24.de/Marktkauf/#ruecknahmeinformation
Elektroretoure24 bietet die Möglichkeit Altgeräte mittels Paketdiensten, oder bei Großgeräten (schwerer als 30 kg und größer Länge:120cm x Breite:60cm x Höhe:60cm) über eine individuelle Abholung bei Ihnen, dem Recycling zuzuführen. Die Kosten für den Paketversand der versandfähigen Altgeräte, wie auch die Kosten für die Großgeräteabholung, wird von Marktkauf-Online übernommen. Die geschaffenen Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten erhalten Sie über die nachfolgenden Links:
https://www.elektroretoure24.de/Marktkauf/
Sollten Sie Entsorgungsbedarf bezüglich gebrauchter Leuchtmittel, die gefährliche Güter enthalten, i.d. Regel Kompaktleuchtstofflampen, haben, wenden Sie sich bitte über die E-Mail-Adresse service@elektroretoure24.de an unseren Partner, die EARN Elektroaltgeräte Service GmbH. Unser Partner wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen und die Rückgabe der gebrauchten Leuchtmittel mit schädlichen Inhaltstoffen organisieren.
2. Informationspflichten gegenüber den privaten Haushalten gemäß § 18 ElektroG Abs. 3
Wir weisen alle Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zurückzuführen. Danach sind insbesondere die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten über die Restmülltonne oder die gelbe Tonne untersagt. Das nachfolgend dargestellte und auf Elektro- und Elektronikaltgeräten aufgebrachte Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern weist zusätzlich auf die Pflicht zur getrennten Erfassung hin:
Wir weisen alle Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.