Das Alecto AQ30 CO2-Messgerät ist ein professionelles Luftqualitätsmessgerät, das speziell die Kohlendioxidkonzentration (CO2) in der Luft misst. Der CO2-Gehalt ist ein guter Indikator für die Luftqualität im Haus und ein Maß für eine gute Belüftung in Räumen, in denen sich Menschen aufhalten. Gute Luftqualität ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Dieses CO2-Messgerät gibt Ihnen Einblick in die Luftqualität und zeigt Ihnen, wann Sie handeln sollten. Es eignet sich perfekt zur Überwachung und Schaffung gesunder Raumluft zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz.
Zusätzlich zum NDIR-Sensor des professionellen CO2-Messgeräts werden die relative Luftfeuchtigkeit (RH) und die Temperatur gemessen. So haben Sie das Raumklima stets im Blick und wissen, wann Sie lüften müssen.
Hauptmerkmale
• Lüften Sie Ihren Raum – so wird es richtig gemacht
• Ideal für die präventive Überwachung der Luftqualität zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Restaurant
• Schaffen Sie ein angenehmes Wohnklima mit gesunder Raumluft
• Professioneller NDIR-Sensor mit zehn Jahren Lebensdauer
• Langfristig präzise und stabile NDIR-Messungen
• ISO-Zertifizierung EN 61326-1:2013
• Farbanzeige der Luftqualität (grün, orange, rot)
Hochwertiger NDIR-Sensor
Das Alecto AQ30 Luftqualitätsmessgerät verfügt über einen hochpräzisen, hochwertigen NDIR-Sensor. So garantieren wir Ihnen langfristig präzise und stabile NDIR-Messungen. Das CO2-Messgerät ist nach ISO EN 61326-1:2013 zertifiziert und wurde gemäß der Norm 2014/30/EU entwickelt. Zuverlässigkeit und Sicherheit stehen an erster Stelle.
Das AQ30 CO2-Messgerät erfüllt alle Anforderungen der Bauverordnung. Das CO2-Messgerät arbeitet kontinuierlich mit Netzspannung, kalibriert sich automatisch und verfügt über drei Farbcodes. Das bedeutet auch, dass das Messgerät nicht kabellos ist. Es verfügt jedoch über eine integrierte Backup-Batterie, die die Daten beim Transport des AQ30 schützt.
Ampelfarbanzeige für Luftqualität
Das LCD-Display des Alecto AQ30 zeigt den aktuellen CO2-Gehalt sofort an. Die praktische Ampelfarbanzeige erleichtert die Interpretation der Werte: Grün (OK), Orange (verbesserungswürdig) und Rot (zu hoch). Bei zu hohem Kohlendioxidgehalt wird ein Alarm ausgelöst. Sie können die Unter- und Obergrenze festlegen und so entscheiden, bei welchen Werten die LED-Anzeige grün, orange oder rot leuchten soll.
Ist CO2 gefährlich?
CO2 ist weder brennbar noch giftig. Eine hohe CO2-Konzentration kann jedoch gesundheitliche Folgen haben.
Eine hohe CO2-Konzentration in einem Raum verringert die Sauerstoffaufnahme des Körpers, was zu Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsverlust, Kopfschmerzen und trockener Haut oder Augen führen kann. Bei hohem CO2-Gehalt stimmt etwas mit der Lüftung nicht. Das macht es plausibel, dass sich auch andere, möglicherweise schädliche Stoffe wie Pilze und Feinstaub in Innenräumen befinden und dort verweilen. Allergien können sich verschlimmern und die Übertragung von Infektionskrankheiten (Erkältungen, Grippe, Coronaviren und dergleichen) begünstigen. Stickige Luft ist oft auf einen zu hohen CO2-Gehalt zurückzuführen.
Was ist ein gesundes Wohnklima?
Kohlendioxid (CO2) wird in ppm (parts per million) gemessen. Ein CO2-Gehalt von 400 bis 800 ppm ist ideal. Der Raum ist gut belüftet. Zum Vergleich: Im Freien liegt der Durchschnittswert bei etwa 400 ppm. In einem unbelüfteten Raum, in dem sich Menschen aufhalten, steigt der CO2-Gehalt durch die ständige Ausatmung langsam an. Eine Konzentration von 800 bis 1.000 ppm ist akzeptabel, Lüften ist jedoch wünschenswert. 1.200 ppm ist die Obergrenze. Ein CO2-Wert über 1.200 ppm ist schlecht und erfordert eine Lüftung.
Verbesserung der Luftqualität
Es ist schwer zu erkennen, ob ein angenehmes Wohnklima herrscht und wann nicht. Wenn man es selbst bemerkt, ist es oft zu spät! Das Alecto AQ30 CO2-Messgerät liefert Ihnen jederzeit Einblick und zeigt Ihnen, wann Sie lüften sollten. Lüften wird immer wichtiger, insbesondere da unsere Häuser immer besser isoliert sind. Obwohl neue Häuser oft mit einer mechanischen Lüftung ausgestattet sind, werden diese Systeme manchmal wegen der Geräuschentwicklung abgeschaltet.
Lüften Sie bei weit geöffneten Fenstern, sinkt der CO2-Gehalt im Haus auf den Außenwert. Nach dem Schließen der Fenster steigt er jedoch schnell wieder an. Besonders im Schlafzimmer kann der CO2-Gehalt nachts enorm ansteigen, wenn Fenster/Türen und Lüftungsgitter geschlossen bleiben.
Technische Merkmale:
• Alarmsignal bei unzureichender Lüftung (rotes Licht)
• Anzeige des Kohlendioxidgehalts (CO2) in ppm
• Anzeige von CO2 und Zeit | Temperatur und Luftfeuchtigkeit | Datum und Uhrzeit
• Automatische Kalibrierung
• Messbereich CO2: 0–5000 ppm
• Integrierter Akku (für Datenerhalt bei Bewegung)
• Zum Stellen oder Aufhängen geeignet (inkl. Ständer)
• Abmessungen (H x B): 30 x 90 x 90 mm (1 x 3,5 x 3,5 Zoll)
• Funktioniert mit dem mitgelieferten Adapter
Lieferumfang:
CO2-Messgerät
Adapter
Ladekabel
Tischständer
Benutzerhandbuch (NL / EN / DE / FR)
Artikel gehört zur Kategorie: Werkzeug-Akkus & -Ladegeräte
Die Versandkosten Ihrer Lieferung werden Ihnen in der Bestellübersicht vor Absenden Ihrer Bestellung angezeigt bzw. bei telefonischer Bestellung vor Auslösen der Bestellung mitgeteilt.
Durch Teillieferungen, die darauf zurückzuführen sind, dass Artikel unterschiedlich verpackt oder befördert werden müssen, entstehen Ihnen keine Kosten. Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Versandkosten.
Beim Kauf von digitalen Geschenkgutscheinen fallen keine Versandkosten an.
Nutzen Sie im Fall einer Reklamation oder eines Widerrufs bitte unser Kontaktformular: hier
Bitte beachten Sie: Folgende Erklärung mit entsprechenden Links gilt nur für die Rückgabe von Altgeräten zur Entsorgung!
Gemäß § 17 ElektroG - Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind wir unter den dort genannten Bedingungen verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte unentgeltlich zurückzunehmen.
Schritte zur Altgeräteentsorgung:
1. Beim Kauf eines neuen Artikels den Haken bei "Ja, ich möchte ein Altgerät abgeben" setzen
2. Paketschein über das Portal unseres Partners Elektroretoure24 drucken unter https://www.elektroretoure24.de/Marktkauf/
3. Paket verschicken
4. Bei weiteren Anliegen können Sie das Kontaktformular bei unserem Partner Elektroretoure24 ausfüllen
5. Ohne Kauf eines neuen Artikels besteht die Möglichkeit zur Rückgabe von Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind, über das Kontaktformular unseres Partners Elektroretoure24
1. Rücknahmen von Altgeräten über Marktkauf.de
Als Fernabsatzhändler (Onlinehandel) kommen wir unserer Verpflichtung zur Altgeräterücknahme über das Internetportal elektroretoure24 nach.
Unsere Verpflichtung zur kostenfreien Rücknahme von Altgeräten besteht:
Detaillierte Informationen zum genauen Umfang unserer Rücknahmepflichten erhalten Sie hier:
https://www.elektroretoure24.de/Marktkauf/#ruecknahmeinformation
Elektroretoure24 bietet die Möglichkeit Altgeräte mittels Paketdiensten, oder bei Großgeräten (schwerer als 30 kg und größer Länge:120cm x Breite:60cm x Höhe:60cm) über eine individuelle Abholung bei Ihnen, dem Recycling zuzuführen. Die Kosten für den Paketversand der versandfähigen Altgeräte, wie auch die Kosten für die Großgeräteabholung, wird von Marktkauf-Online übernommen. Die geschaffenen Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten erhalten Sie über die nachfolgenden Links:
https://www.elektroretoure24.de/Marktkauf/
Sollten Sie Entsorgungsbedarf bezüglich gebrauchter Leuchtmittel, die gefährliche Güter enthalten, i.d. Regel Kompaktleuchtstofflampen, haben, wenden Sie sich bitte über die E-Mail-Adresse service@elektroretoure24.de an unseren Partner, die EARN Elektroaltgeräte Service GmbH. Unser Partner wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen und die Rückgabe der gebrauchten Leuchtmittel mit schädlichen Inhaltstoffen organisieren.
2. Informationspflichten gegenüber den privaten Haushalten gemäß § 18 ElektroG Abs. 3
Wir weisen alle Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zurückzuführen. Danach sind insbesondere die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten über die Restmülltonne oder die gelbe Tonne untersagt. Das nachfolgend dargestellte und auf Elektro- und Elektronikaltgeräten aufgebrachte Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern weist zusätzlich auf die Pflicht zur getrennten Erfassung hin: 
Wir weisen alle Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.