Wintergrüne Ölweide, Elaeagnus ebbingei, winterhart,
Originalfotos aus unserem Bestand!
Sie erhalten 1 Pflanze !
Maße: (circa Maße, je nach Pflanze variabel)
170 - 190 cm Pflanzenhöhe (inkl. Topf gemessen)
80 - 100 cm Kronendurchmesser
Topfmaße:
30 cm Topfhöhe
32 cm Topfdurchmesser
Beschreibung und Pflege: Wintergrüne Ölweide, Elaeagnus ebbingei
Albert Doorensen kreuzte die Großblättrigen Ölweide (Elaeagnus macrophylla) mit der Dornigen Ölweide (Elaeagnus pungens) die aus dem asiatischen Raum stammen. Im Deutschen wird sie manchmal auch als Immergrüne Ölweide bezeichnet. Sie gehört zur Gattung der Ölweiden innerhalb der Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).
Durch ihre straffe, aufrechten und dichten Wuchsbildes wird die Wintergrüne Ölweide gerne als Heckenpflanze verwendet. Elaeagnus x ebbingei wächst im Jahr zischen 10 - 25 cm. Sie erreicht maximal eine Höhe von drei Meter und wird fast ebenso breit. Im Austrieb sind die Äste und Zweige kastanienbraun, später grau. Die Blätter sind breit-elliptisch bis ovalen und etwa zehn Zentimeter lang. Im Austrieb wirken die Blätter, als hätten Sie einen metallischen Überzug. Später glänzen sie auf der Oberseite dunkelgrün, während ihre Unterseite silbrig schimmert.
Der Strauch blüht erst Oktober und November. Die sternförmigen Blüten sind cremeweiß und wachsartig. Durch ihre späte Blütezeit sind sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten.
Standort: Die Ölweiden liebt einen geschützten, warmen Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Sie kommt praktisch mit allen Bodenverhältnissen klar, eine Ausnahme bilden stark verdichtete, staunasse Untergründe. Für die Immergrüne Ölweide empfiehlt sich eine Frühjahrspflanzung. Man sollte darauf achten, dass der Boden niemals über lange Zeit austrocknet. Elaeagnus x ebbingei verträgt zwar längere Trockenheit, doch können diese ein verfrühtes Abwerfen der Blätter auslösen. Eine Gabe Kompost im Frühjahr sollte im Wurzelbereich hinzugegeben werden, um das Wachstum zu fördern.
Schnitt: Der Hauptschnitt sollte noch im Winter vor dem Neuaustrieb erfolgen. Meist ist kein zweiter Schnitt erforderlich – falls doch oder wenn man den ersten versäumt hat, wartet man damit am besten bis Anfang August, um brütende Vögel nicht zu stören. Diese suchen gerne Schutz zwischen den Zweigen der Immergrünen Ölweide.
Artikel gehört zur Kategorie: Heckenpflanzen
Die Versandkosten Ihrer Lieferung werden Ihnen in der Bestellübersicht vor Absenden Ihrer Bestellung angezeigt bzw. bei telefonischer Bestellung vor Auslösen der Bestellung mitgeteilt.
Durch Teillieferungen, die darauf zurückzuführen sind, dass Artikel unterschiedlich verpackt oder befördert werden müssen, entstehen Ihnen keine Kosten. Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Versandkosten.
Beim Kauf von digitalen Geschenkgutscheinen fallen keine Versandkosten an.